5. November 2020

Eindrücke vom digitalen WSO2 Summit 2020

Letzten November führten wir den viel beachteten WSO2 Summit 2019 in Bern durch. Eigentlich wollten wir auch in diesem Jahr wieder ein gemeinsamer Kundenanlass mit WSO2 in der Schweiz veranstalten. Aus bekannten Corona-Gründen war und ist das leider nicht möglich. WSO2 trat an mehreren weltweiten digitalen Summits mit dem Thema «Building an integrated API Supply Chain» in die Bresche. 

Am 23. und 24. September 2020 fand der Summit für die EMEA Region statt. Ich war gespannt, wie dieser über die Bühne gehen wird. Erfreulicherweise hat alles gut geklappt, technisch funktionierte der Event einwandfrei, die Vorträge waren vielfältig und interessant. Angenehm an einem digitalen WSO2 Summit fand ich, dass man sich relevante Themen herauspicken konnte. Ob eher technisch oder eher kommerziell, es war für jede Präferenz was dabei. 

Alle Präsentationen der beiden Tage findet ihr auf folgendem Link 

Meine Highlights (als Nicht-Techi):

«CIAM and Securing the Integrated API Supply Chain»

Besonders informativ fand ich die Präsentation von Johann Nallathalby von WSO2 zum Thema «CIAM and Securing the Integrated API Supply Chain». Customer Identity Access Management (CIAM) ist ein wichtiger Teil der digitalen Transformation. CIAM ist eine Grundvorausssetzung für den transparenten, sicheren Betrieb der digitalen und integrierten Wertschöpfungskette. Die Wertschöpfungskette basiert auch auf APIs, welche mit der API-Management Plattform verbunden werden. CIAM bietet «unified customer identities» über alle Produkte, Plattformen und Partner. Das vereinfacht die Bedienung und die Administration. CIAM gewährt Sicherheit, Privatsphäre und erhöht die Kundenbindung und Loyalität. Die Aussage Johanns «The goal of CIAM is to drive revenue growth by leveraging identity data to acquire and retain customers» finde ich passend. Hier Johanns Präsentation.

«Integration, Transformation and Data Sharing with WSO2 API Manager»

Im Praxisbeispiel von Scania sprach Aditi Chitgupi über ihre Erfahrungen mit «Integration, Transformation and Data Sharing with WSO2 API Manager» im Scania Konzern. Die Scania IT Strategie basiert auf den Säulen Cloud First, Open Source First und API First, horizontal unterlegt mit Self Services. Scania setzt seit 2017 strategisch auf den WSO2 API Manger. Somit befindet sich das Unternehmen in der Transformation von einem «application-centric» zu einem «data-centric» Unternehmen. Früher war bei Scania die IT-Abteilung ein interner Dienstleister, heute ist die IT ein Business Enabler. Mit Dev Ops Teams kann die IT-Abteilung sehr schnell agieren und reagieren. Time to Market hat heute eine andere Bedeutung. Statt früher in Monaten, können Kundenbedüfnisse in Tagen gelöst werden. 

Aditis Vortrag findet ihr hier.

Der digitale WSO2 Summit 2020 war sehr lehrreich. Ein persönliches Treffen mit WSO2 Spezialisten, Kunden und Interessenten wäre natürlich noch schöner gewesen. Hoffen wir, dass das im 2021 wieder möglich sein wird.

Jürg Heinichen

Avintis SA