Unsere Partner

heyPatient
heyPatient ist eine Gesundheitsplattform mit integrierter Patienten App. Damit werden Menschen im Gesundheitsalltag begleitet und Leistungserbringer und PatientInnen können direkt miteinander interagieren. Termineinladungen, Infos zu Vorbereitung und Nachbehandlung, digitaler Spitaleintritt oder wichtige Formulare: Die App hat alles Wichtige zur Hand. Das alles in 15 Sprachen und dank "heyFamily" ist das persönliche Betreuungsnetzwerk jederzeit miteinbezogen.

docbox
Docbox verbessert die Kommunikation zwischen Zuweiser und Spital und sorgt zudem für einen durchgängigen Informationsfluss. Mit der docbox Spital-Kommunikation greifen Sie auf das gesamte Anwendungsspektrum der elektronischen Patienten Anmeldung und des digitalen Zuweisungs-Managements zu.
Dank einer mehr als 10-jährigen Zusammenarbeit mit den grössten Praxissoftware Anbietern, sind rund 80% aller Ärzte in der Schweiz docbox-ready.

topCare Management AG
topCare Management AG ist seit mehr als 20 Jahren im Schweizer Gesundheitswesen tätig. Wir erbringen Dienstleistungen und Beratungen und entwickeln unsere Software. «careCoach» ist DIE mobile Softwarelösung für Pflegedokumentation und Einsatz- und Leistungserfassung. Dies in der Langzeitpflege, in der Spitex und im betreuten Wohnen. Die Lösung ist anwenderfreundlich, spart Ihnen Zeit, reduziert Ihre Kosten und Risiken und unterstützt ihre betriebsinternen Prozesse. Sie ist im Browser und auf mobilen Geräten einsetzbar. Der modulartige Aufbau und die Anbindung an Drittsysteme erlauben eine Anpassung an Ihre Bedürfnisse in der Pflege und darüber hinaus.

Lobos Informatik AG
Die LOBOS Informatik AG ist mit ihrer Software Lobos4 seit Jahrzehnten ein namhafter Anbieter für soziale Institutionen. Rund 550 Alters-, Jugend- und Pflegeheime, Seniorenresidenzen, Spitex-Betriebe sowie Behinderteneinrichtungen arbeiten mit der eigenentwickelten Standardsoftware. Dieser Erfolg ist nicht zuletzt dem starken Fokus auf die Kundenzufriedenheit, der partnerschaftlichen Zusammenarbeit und der einmaligen Modulvielfalt geschuldet. Die LOBOS Informatik AG ist seit der Gründung im Jahr 1979 nachhaltig gewachsen und beschäftigt heute über 55 Mitarbeitende am Hauptsitz in Dübendorf (ZH) sowie am Standort Belp (BE).

Data Dynamic AG
Seit über 44 Jahren bietet die Data Dynamic AG betriebswirtschaftliche Gesamtlösungen an. Mit konsequenter Fokussierung auf das Gebiet der Businesssoftware, mit hoher Innovationskraft und Verlässlichkeit, zählt die Firma zu dem führenden Anbieter in der Schweiz. Die Data Dynamic AG kreiert modulare Unternehmenssoftware, speziell für den Health Bereich. Mit den zahlreichen Kunden wurden in den letzten Jahren der administrative Prozess von Kliniken und Spitäler weiterentwickelt und Standardprozesse eingeführt.

Opan Group
Mit OPAN® übermitteln Institutionen, Arztpraxen und Privatpersonen Anfragen für einen Heimplatz zuverlässig an das ausgewählte Pflegeheim. OPAN® ist auch die meist genutzte Plattform für Online-Patientenanmeldungen für Spitex-Dienstleistungen. Der AVINTIS eHealth-Gateway stellt sicher, dass jede Anwendung transparent mittels den IHE-Profilen kommuniziert und Daten mit der jeweiligen Stammgemeinschaft respektive Gemeinschaft austauschen kann. Die Daten werden in den entsprechend geforderten IHE-Profilen versendet und empfangen und können flexibel in die Heim-Software integriert werden (einfache Integration notwendig). Zuweisungen die das Heim über OPAN® empfängt, können mit dem IHE-Gateway so direkt an die Heim-Software übertragen werden. Zudem kann mit dem eHealth-Gateway von AVINTIS Zuweisungen an die Spitex direkt elektronisch übermittelt werden.

HINT AG
Um die Gesundheitsinstitutionen bei den eHealth-Herausforderungen optimal zu unterstützen, haben die AVINTIS AG und die HINT AG beschlossen, aus der Komplementarität ihrer bewährten Kompetenzen eine starke Partnerschaft einzugehen.
Mit dem National eHealth Connector vermarkten sie ihre gemeinsame Lösung. Diese basiert einerseits auf dem AVINTIS eHealth Gateway und den bewährten hochwertigen ICT managed Services für Spitäler, Kliniken und Heime der HINT AG andererseits. Mit der vorintegrierten Paketlösung bieten sie eine kostengünstige, einfache Möglichkeit für die Umsetzung der EPD Anforderungen.
Als führender ICT-Akteur im Gesundheitswesen bietet die HINT AG eine breite Palette an Dienstleistungen an, welche auf die spezifischen informatikbezogenen Bedürfnisse der Gesundheitsinstitutionen zugeschnitten sind.

Senesuisse
In senesuisse haben sich weit über 300 Schweizer Alters- und Pflegeeinrichtungen zusammengeschlossen. Aktivmitglieder sind wirtschaftlich unabhängig ausgerichtet, mit einer eigenverantwortlichen und marktorientierten Betriebsführung in hoher Qualität ohne einseitige Subventionen der öffentlichen Hand.
AVINTIS SA ist senesuisse Partner für die Anbindung und Integration an das elektronische Patientendossier (ePD), welches ab 2022 für Heime obligatorisch sein wird.

Curaviva
CURAVIVA Schweiz ist der nationale Dachverband und vertritt auf Bundesebene die Interessen und Positionen von 2‘600 Institutionen und Heimen mit rund 120‘000 Betroffenen und 110‘000 Angestellten aus den Bereichen Menschen im Alter, Erwachsene mit Behinderung sowie Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen.
AVINTIS SA ist Partner für IT- und Daten-Integrationen im Beraternetzwerk von CURAVIVA Schweiz. Dazu gehört die Einbindung des elektronischen Patientendossiers (ePD) und Mehrwertdiensten.

axsana AG
Die axsana AG ist eine nicht gewinnorientierte Betriebsgesellschaft für die Einführung des elektronischen Patientendossiers und für die Entwicklung von eHealth-Dienstleistungen.
Eigentümer der Gesellschaft sind ausschliesslich die öffentliche Hand (Kantone) und Leistungserbringerverbände. Die öffentliche Hand und die Leistungserbringerverbände halten je 50% der Aktien und sind im Verwaltungsrat paritätisch vertreten.

IHE Schweiz
Die IHE (Integrating the Healthcare Enterprise) ist eine internationale Initiative zur Verbesserung des elektronischen Datenaustausches zwischen IT Systemen im Gesundheitswesen, indem sie die einheitliche Verwendung etablierter Standards wie HL7 oder DICOM vorantreibt.
In der Schweiz schafft IHE Suisse die notwendigen Voraussetzungen, um an den internationalen Bestrebungen partizipieren und auch davon profitieren zu können. Über die IHE Suisse wird auch sichergestellt, dass helvetische Besonderheiten als Erweiterungen implementiert werden und nicht zu Widersprüchen oder Blockaden führen.

Swiss Open Systems User Group – /ch/open
Die Swiss Open Systems User Group ist ein Verein mit dem Ziel, offene Systeme wie GNU Linux und weitere Open Source Anwendungen im Schweizer Markt zu fördern. Im Zentrum der Aktivitäten stehen die Weiterbildung und der Informationsaustausch unter den Mitgliedern.
Der Verein engagiert sich zudem in Kommissionen und Aktivitäten wie eCH, ICTswitzerland und swissICT für Open Source Software.

Webstyle GmbH
Serverbetrieb für eHealth-Lösungen unter dem Motto: Verfügbarkeit für Daten, Bereitschaft für Menschen.
Verantwortungsbewusstsein: ist ein langes Wort, doch umschreibt es am besten unsere Kernleistung. Wir betreiben nicht einfach Server. Wir denken mit und scheuen uns weder Fragen zu stellen noch etwas in Frage zu stellen.
Sorgfalt: Trau schau wem - bei webstyle haben Sie es nicht mit einem anonymen Unternehmen zu tun. Wem Sie sensible Daten anvertrauen, sollten Sie genau wissen.

Puzzle ITC
Puzzle ITC wurde im Jahr 1999 als Software- und Technologie-Unternehmen für Open Source Software ins Leben gerufen. Das Konzept erweist sich bis heute als erfolgreich. Puzzle wuchs vom Start-Up zu einem erfolgreichen Schweizer KMU mit über 90 Mitarbeitenden. Heute erarbeitet ein erfahrenes und qualifiziertes Team Lösungen in den Bereichen: Software-Entwicklung, System-Engineering, Middleware, User Experience und Open Source Lösungen.
Puzzle schätzt den Einsatz der Open Source Middleware Plattform WSO2 sowie die Kompetenz und das Fachwissen von AVINTIS SA im Integrationsbereich. In der Zusammenarbeit mit AVINTIS SA werden die Puzzle-Kompetenzen im Bereich Software-Entwicklung und Middleware optimal ergänzt. Beide Unternehmen schätzen die enge Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams, bestehend aus Spezialisten beider Firmen, sehr.

WSO2
WSO2 wurde 2005 gegründet und bietet eine komplette, leistungsstarke und flexible Open Source Middleware-Plattform an, die auf die Bedürfnisse der heutigen Unternehmen am besten angepasst ist. Alle WSO2 Produkte sind 100% Open Source und freigegeben unter der Apache License Version 2.0. WSO2 ist ein globales Unternehmen mit Hauptsitz in der USA und mit Vertretungen in Europa und Asien.

HL7
Avintis ist Mitglied der HL7 Benutzergruppe Schweiz. Der speziell für das Gesundheitswesen entwickelte internationale Kommunikationsstandard HL7 (Health Level Seven) ermöglicht die Kommunikation und Kooperation zwischen nahezu allen Institutionen und Bereichen des Gesundheitswesens. HL7 bildet somit auch die technischen Rahmenbedingungen der eHealth-Strategie des Bundes.